Kleiderschrank ausmisten leicht gemacht: Der ultimative Guide für mehr Platz im Schrank

Dein Kleiderschrank platzt aus allen Nähten mit Kleidungsstücken, die du kaum trägst? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du effektiv ausmistest und Raum für deinen neuen Style schaffst. Lass dich inspirieren und starte jetzt dein Kleiderschrank-Update!

LIFESTYLE

Katharina Schrei

10/5/2025

hanged top on brown and white clothes horse

Schritt 1: Sich Zeit nehmen

Seinen Kleiderschrank neu zu organisieren erfordert Zeit - am besten du nutzt dafür einen Tag, an dem du nichts vorhast und dich voll und ganz deiner Kleidung widmen kannst. Du kannst beispielsweise auch im Hintergrund Musik laufen lassen oder eine Duftkerze anzünden, um aus dem Sortierprozess ein richtiges Wohlfühlerlebnis zu machen. Hast du nicht so viel Zeit, kannst du den Prozess aufteilen: Nimm dir alternativ jeden Tag oder jedes Wochenende eine Stunde Zeit für deinen Schrank.

Schritt 2: Kleiderschrank leeren

Räume deinen kompletten Inhalt deines Kleiderschrankes aus und sammle die Kleidung auf einen Haufen. Wenn alle Schubladen und Fächer leer sind, reinige den Schrank gründlich, bevor du die Kleidung neu organisiert wieder einräumst.

Schritt 3: Kleidungsstücke anprobieren

Probiere jedes einzelne Kleidungsstück an und teile es dann in eine der drei Kategorien ein: Behalten, Weggeben oder Zweite Chance.

Um effektiv ausmisten und Platz schaffen zu können, beantworte folgende Fragen ehrlich:

  1. Habe ich das Kleidungsstück in den letzten 6 Monaten getragen?

  2. Ist das Kleidungsstück bequem?

  3. Passt mir das Kleidungsstück? Schmeichelt es meinen Vorzügen?

  4. Gefällt mir das Kleidungsstück noch?

  5. Besitze ich andere Teile, die ich dazu kombinieren kann?

Behalten: Falte das Kleidungsstück zusammen und sortiere es direkt wieder in deinen Schrank ein.

Weggeben: Hier hast du verschiedene Möglichkeiten: Verschenke es an Familienmitglieder oder Freunde, spende es an eine wohltätige Organisation (z. B. Caritas) oder verkaufe die Kleidung auf Vinted, um dir etwas dazuzuverdienen.

Zweite Chance: Dieses Teil darf im Schrank bleiben. Du versuchst aber, es in der nächsten Zeit in ein Outfit zu integrieren und zu tragen. Trägst du es bis zum nächsten Ausmisten nicht, gibst du es endgültig weg.

Schritt 4: Kleiderschrank füllen

Sobald du alle Kleidungsstücke anprobiert und deine endgültige Auswahl getroffen hast, geht es ans neu Einsortieren. Finde eine neue Ordnung für deine Kleidung. Sortiere sie zum Beispiel nach Farbe, Kategorie, Anlass und/oder Jahreszeit - je nachdem welche Struktur dir dabei hilft, deine Lieblingsteile schneller zu finden.

Schritt 5: Wiederholung

Miste deinen Kleiderschrank ein- bis zweimal pro Jahr aus. Der ideale Zeitpunkt ist, wenn du von Winter- auf Sommerkleidung umstellst und umgekehrt. So behältst du den Überblick, sorgst dafür, alle Stücke regelmäßig zu tragen und schaffst Platz für neue Lieblingsstücke.

photo of woman holding white and black paper bags
photo of woman holding white and black paper bags

Deinen Style finden: So geht's

Den persönlichen Stil zu finden, ist nicht immer leicht. Diese Tipps helfen dir, deinen unverkennbaren Look zu entdecken.

  • Suche dir Stilvorbilder: Orientiere dich an berühmten Persönlichkeiten, dessen Look dir gefällt - sei es deine Lieblingssängerin, -schauspielerin, einem Seriencharakter oder Ähnlichem. Versuche, deren Outfits mit Kleidungsstücken aus deinem Kleiderschrank nachzustylen, oder kaufe dir Stücke nach, die dir besonders gut gefallen.

  • Führe Inventar: Welche Kleidungsstücke aus deinem Schrank trägst du am liebsten? Welche Farben, Materialien, Schnitte oder Details haben sie gemeinsam? Richte deine nächste Shoppingtour nach diesen Vorlieben aus.

  • Pinterest als Inspiration: Erstelle Boards mit Outfits, die dir gefallen und die du im Alltag tragen würdest. Je mehr du pinnst, desto besser lernt dein Feed deinen Geschmack kennen. Dadurch erhältst du immer gezieltere Vorschläge und kannst deinen Stil kontinuierlich verfeinern.

  • Bewusstes Einkaufen: Um impulsive Käufe und Fehlgriffe zu vermeiden, stelle dir vor dem Kauf jedes Kleidungsstücks folgende Fragen:

    • Habe ich genug Anlässe, um das Teil zu tragen?

    • Habe ich andere Kleidungsstücke, um das Teil zu kombinieren?

    • Brauche ich das Teil wirklich, oder habe ich bereits ähnliche Stücke?

  • Qualität vor Quantität: Investiere in ein hochwertiges Teil, anstatt viele minderwertige Stücke zu kaufen.

  • Trendy oder zeitlos: Frage dich, ob du das Kleidungsstück auch in 3 Jahren noch tragen würdest oder ob es sich lediglich um einen schnelllebigen Trend handelt.

  • Secondhand statt Fast Fashion: Greife zu bereits getragener Kleidung anstatt zu günstig produzierter Neuware. Deine Vorteile: Du findest einzigartige Stücke, schonst nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt und unterstützt oftwohltätige Zwecke (z. B. Carla-Läden der Caritas).

  • Professionelle Beratung: Um ein tieferes Verständnis über den eigenen Stil zu entwickeln, ist eine professionelle Typ-, Farb- oder Stilberatung sehr empfehlenswert. Diese Analyse bietet tiefe Einblicke in deinen Typ - von Farben und Schnitten bis zu Mustern und Haarfarben. Sie kann enorm bei der Stilfindung helfen, indem du einen Look wählst, der deine Vorzüge betont und deine Persönlichkeit zum Ausdruck bringt.

... mehr hilfreiche Rituale findest du in meinem Buch "Healing Girl Summer" auf story.one.